Was ist Diversity?
Diversity, oder Vielfalt, bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit von Menschen. Diese Unterschiedlichkeit kann
sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie zum Beispiel das Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, sozioökonomischer
Hintergrund oder weitere.
Es ist wichtig zu beachten, dass Diversität nicht nur auf sichtbare Merkmale beschränkt ist, sondern auch unsichtbare Merkmale wie z.B. die kulturelle Herkunft, religiöse Überzeugungen,
politischen Ansichten usw. umfasst.
Warum ist Diversity im Betrieb wichtig und notwendig?
Diversity im Betrieb ist wichtig und notwendig aus verschiedenen Gründen:
Verbesserte Entscheidungsfindung
Ein diverses Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mit, was dazu beiträgt, dass Entscheidungen
aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Dadurch können Entscheidungen fundierter und nachhaltiger getroffen werden.
Kreativität und Innovation
Ein Team mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten ist eher in der Lage, neue und innovative Lösungen zu
finden. Diversity fördert die kreative Zusammenarbeit und trägt dazu bei, dass neue Ideen und Lösungen entstehen.
Mitarbeiter*innenzufriedenheit und -bindung
Mitarbeiter*innen fühlen sich in einem Umfeld wohl, in dem sie sich akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Ein
Unternehmen, das Diversity fördert, signalisiert seinen Mitarbeiter*innen, dass alle willkommen sind und dass die Unterschiedlichkeit von jeder*m einzelnen geschätzt wird. Dies führt zu einer
höheren Mitarbeiter*innenzufriedenheit und -bindung.
Attraktiver Arbeitgeber
Ein Betrieb, das sich auf Diversität fokussiert, wird von vielen Menschen als attraktiver Arbeitgeber
wahrgenommen. Diversität im Unternehmen trägt dazu bei, dass der Betrieb als offen und einladend wahrgenommen wird und somit leichter qualifizierte Mitarbeiter*innen finden
kann.
Bedürfnisse der Kunden*innen besser verstehen
Ein diverses Team ermöglicht es einem Betrieb, die Bedürfnisse und Perspektiven von unterschiedlichen Kunden*innen
und Märkten besser zu verstehen und zu bedienen. Unternehmen, die sich auf Diversität fokussieren, haben einen Wettbewerbsvorteil, da sie in der Lage sind, die Bedürfnisse und Wünsche einer
breiteren Kund*innenbasis zu verstehen und zu erfüllen.
Gesellschaftliche Verantwortung
Betriebe haben eine gesellschaftliche Verantwortung, eine inklusive und offene Arbeitsumgebung zu schaffen.
Durch die Förderung von Diversität und die Bekämpfung von Diskriminierung tragen Unternehmen dazu bei, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aufzubauen. Ein Betrieb, das sich darauf
fokussiert, kann dazu beitragen, dass unterrepräsentierte Gruppen bessere Karrierechancen erhalten und dass die Gesellschaft insgesamt inklusiver und vielfältiger wird.
Wie kann man Diversity im Betrieb einfordern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Diversity im Betrieb einfordern kann:
Sich informieren und engagieren:
Es ist wichtig, sich über die Thematik Diversität zu informieren und sich aktiv dafür zu engagieren. Dies kann
beispielsweise durch die Teilnahme an Schulungen und Workshops, die Teilnahme an Netzwerken oder die Lektüre von Literatur zum Thema erfolgen.
Kommunikation und Feedback
Wenn man das Gefühl hat, dass im Betrieb nicht genug getan wird, um Diversität zu fördern, ist es wichtig, dass offen anzusprechen und Feedback zu geben. Dies kann beispielsweise durch Gespräche mit Vorgesetzten, durch die Schaffung von Feedback-Mechanismen oder durch die Durchführung von Umfragen erfolgen. Einer der ersten Ansprechpartner ist zudem der Betriebsrat, der nicht nur zuständig für einzelne Unstimmigkeiten ist, sondern auch Betriebsvereinbarungen für mehr Diversität einfordern kann. Einige wenige Betriebe haben Gleichstellungsbeauftragte, Anti-Diskriminierungsbeauftragte, o.ä., die ebenfalls gute Kontakte sind.
Wie kann man Diversity im Unternehmen fördern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Diversität im Unternehmen fördern kann:
Schulungen und Workshops
Indem man Schulungen und Workshops anbietet, kann man das Bewusstsein der Mitarbeiter*innen für die Thematik
schärfen und ihnen die Möglichkeit geben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt zu erweitern.
Interne Regeln und Richtlinien
Durch die Erstellung von internen Regeln und Richtlinien, die das Ziel haben, Diskriminierung zu vermeiden und
eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, kann man sicherstellen, dass alle Mitarbeiter*innen die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben.
Personalbeschaffung
Eine gezielte Personalbeschaffung, die sich an Diversitäts-Kriterien orientiert, kann dazu beitragen, das Unternehmensumfeld diverser zu gestalten. Dies kann beispielsweise durch die Schaffung von Praktikumsplätzen, die gezielt an unterrepräsentierte Gruppen vergeben werden, erreicht werden.
Förderung von Karrierechancen
Indem man Karrierechancen für unterrepräsentierte Gruppen fördert und ihnen gleiche Möglichkeiten und Chancen wie
anderen Mitarbeiter*innen gibt, kann man dazu beitragen, dass diese Gruppen in Führungspositionen aufsteigen können. Dies kann beispielsweise durch gezielte Mentoring-Programme oder durch die
Schaffung von Förderprogrammen erreicht werden.
Förderung von Vielfalt und Inklusion
Indem man Vielfalt und Inklusion aktiv fördert und sich dafür einsetzt, dass alle Mitarbeiter*innen sich
willkommen und geschätzt fühlen, kann man dazu beitragen, dass ein Umfeld entsteht, in dem Diversität gefördert wird. Dies kann beispielsweise durch die Schaffung von Netzwerken, durch die
Durchführung von Events oder durch die Erstellung von Berichten erreicht werden.
Was tun bei Personen, die Diversity ablehnen?
Es kann vorkommen, dass einige Personen die Idee von Diversität ablehnen. Hier sind einige mögliche Schritte, die man in diesem Fall unternehmen kann:
Zuerst: Klärung der Gründe
1. Bevor man handelt, ist es wichtig zu verstehen, warum die Person die Idee von Diversität ablehnt. Es kann sein, dass sie ungenügend informiert ist oder bestimmte kleinere Vorurteile oder auch Ängste hat, dann kann man dies lösen.
2. Wenn es ideologische Gründe, Abwertung und oder Hass ist, ist es umso wichtiger, sich dagegenzustellen und
deutlich zu machen, dass man als Einzelperson, als Team und als Betrieb dagegen steht und sich vor Betroffene stellt.
Im weiteren gehe ich von den ersten Gründen aus, zum Umgang mit Personen die zur zweiten Kategorie zu zählen sind, verweise ich auf meine Broschüre.
Förderung von Verständnis und Akzeptanz
Indem man die Person dazu ermutigt, ihre Meinung zu äußern und ihr die Möglichkeit gibt, ihre Bedenken auszudrücken, kann man dazu beitragen, dass sie ihre Haltung überdenkt. Es kann hilfreich sein, ihr Informationen und Daten zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile von Diversity im Betrieb verdeutlichen.
Regelmäßige Schulungen und Workshops
Indem man regelmäßige Schulungen und Workshops anbietet, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, kann man dazu beitragen, dass die Person ihr Verständnis erweitert und ihre Haltung im Laufe der Zeit ändern kann.
Konsequentes Handeln bei Diskriminierung
Wenn es Hinweise darauf gibt, dass die Person andere Mitarbeiter*innen diskriminiert, muss man konsequent handeln
und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dies kann beispielsweise durch das Melden an den Betriebsrat, die Durchführung von Schulungen oder gegebenenfalls auch durch die Kündigung erfolgen. Sonst
siehe hier.
Förderung von Diversität und Inklusion
Indem man eine offene und inklusive Arbeitsumgebung schafft, in der alle Mitarbeiter*innen sich willkommen und
geschätzt fühlen, kann man dazu beitragen, dass Personen, die anfangs skeptisch gegenüber Diversität waren, ihre Haltung ändern.
Insgesamt ist Diversity ein wichtiges und notwendiges Konzept im heutigen Arbeitsumfeld. Unternehmen, die sich mit Diversität auseinandersetzen, haben einen Wettbewerbsvorteil und tragen dazu bei, eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft aufzubauen. Es ist wichtig, dass Unternehmen Vielfalt als kontinuierlichen Prozess betrachten und regelmäßig überprüfen, ob ihre Maßnahmen zur Förderung von Diversity auch tatsächlich erfolgreich sind.
Kommentar schreiben